Molekularstrahl — molekulių pluoštas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. molecular beam; molecular ray vok. Molekülstrahl, m; Molekularstrahl, m; Molekularstrahlenbündel, n rus. молекулярный луч, m; молекулярный пучок, m; пучок молекул, m pranc. faisceau… … Fizikos terminų žodynas
Molekularstrahl-Epitaxie — Molekularstrahl Epitaxie, Epitaxie … Universal-Lexikon
Molekularstrahl-Methode — Die Molekularstrahl Methode ist ein Verfahren der Chemie, mit dem kinetische und strukturelle Informationen über chemische Reaktionen gewonnen werden können. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Kinetische Untersuchungen 3 Strukturelle Untersuchungen … Deutsch Wikipedia
Molekularstrahl — Mo|le|ku|lar|strahl 〈m.; Gen.: (e)s, Pl.: en; Physik〉 aus Molekülen bestehender Teilchenstrahl … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Epitaxialzüchtung durch Molekularstrahl — molekulinis epitaksinis auginimas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. molecular beam epitaxial growth vok. Epitaxialzüchtung durch Molekularstrahl, f rus. эпитаксиальное выращивание методом молекулярного пучка, n pranc.… … Radioelektronikos terminų žodynas
Rotationsspektroskopie — Die Mikrowellenspektroskopie dient vorzugsweise der Untersuchung von Gasen und Flüssigkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Experimentelle Voraussetzungen 2 Mikrowellenspektroskopie von Gasen 3 Mikrowellenspektroskopie von Flüssigkeiten 4 Anwendung … Deutsch Wikipedia
Schügerl — Karl Schügerl (* 22. Juni 1927 in Sopron (Ödenburg), Ungarn) ist emeritierter Professor für Technische Chemie. Er studierte Chemieingenieurwesen an der Universität Budapest. Ab 1949 arbeitete Schügerl als Forschungsingenieur in Ungarn in der… … Deutsch Wikipedia
Allotaxie — Molekularstrahlepitaxie (engl. molecular beam epitaxy, MBE) ist ein PVD Verfahren, um dünne kristalline Schichten herzustellen. Der Begriff Molekularstrahlepitaxie wird vor allem in der Halbleitertechnik verwendet; das Verfahren wird angewandt um … Deutsch Wikipedia
Chemische Bindung — Die chemische Bindung ist ein physikalisch chemisches Phänomen, durch das zwei oder mehrere Atome oder Ionen fest zu chemischen Verbindungen aneinander gebunden sind. Dieses beruht darauf, dass es für die meisten Atome oder Ionen energetisch… … Deutsch Wikipedia
Karl Schügerl — (* 22. Juni 1927 in Sopron (Ödenburg), Ungarn) ist emeritierter Professor für Technische Chemie. Er studierte Chemieingenieurwesen an der Universität Budapest. Ab 1949 arbeitete Schügerl als Forschungsingenieur in Ungarn in der Organischen Chemie … Deutsch Wikipedia